Resonanz-Replik

Audio-Kolumne von Stefani Gregor und Michael Wielan

EP17 America's First Buddy -

wie Elon Musk sich politisch radikalisierte

In der neuesten Episode unseres Podcasts „Resonanz und Replik“ tauchen wir tief in die Welt von Elon Musk und seine überraschende Rolle in der US-Politik ein. Elon Musk, bekannt als Tech-Milliardär und CEO von Tesla und SpaceX, hat in den letzten Jahren nicht nur die Technologiebranche revolutioniert, sondern auch begonnen, seinen Einfluss auf die politische Bühne der USA auszuweiten. In dieser Episode besprechen wir eine Folge des „The Daily“ Podcasts von der "New York Times", die am 13. November ausgestrahlt wurde.


In dieser wird detailliert beleuchtet, wie Musk, der sich ursprünglich von der Politik fernhalten wollte, nun eine Schlüsselrolle in der Unterstützung von Donald Trump spielt. Unsere Gastgeber, Steffi und Micha, führen durch eine fesselnde Diskussion über die Beweggründe und Hintergründe, die Musk dazu gebracht haben, sich aktiv in politische Angelegenheiten einzumischen. Ein zentraler Punkt ist die Metamorphose, die Musk durchlaufen hat, von einem Unternehmer, der sich für Umweltschutz und Elektromobilität einsetzte, hin zu einem politischen Akteur, der gegen Diversität und Inklusion argumentiert.


Besonders interessant ist die persönliche Motivation hinter Musks Handlungen, wie seine Reaktion auf die Nicht-Einladung zum Elektromobilitätsgipfel der Biden-Administration und seine Sichtweise auf Themen wie Immigration und staatliche Regulierung. Unsere Diskussion beleuchtet auch die Verbindungen zwischen Musk und Trump, einschließlich der Tatsache, dass Musk während des Wahlkampfs aktiv für die Republikaner warb und sogar eine Lotterie organisierte, um Wähler zu motivieren. Auch seine Pläne, den US-Staatshaushalt massiv zu kürzen, werden kritisch hinterfragt.


Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Verflechtungen zwischen Technologie, Politik und persönlichem Ehrgeiz. Wenn Sie verstehen möchten, wie ein Tech-Milliardär wie Elon Musk die politische Landschaft der USA beeinflusst, dann sollten Sie diese Episode auf keinen Fall verpassen. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über die faszinierenden Entwicklungen in der Welt von Elon Musk und der US-Politik.

EP16 Machtwechsel: Vom Dreierbündnis zur Fußgängerampel

Die Woche war wild! Wir tauchen wir tief in die politischen Wirren ein, die Deutschland erschüttert haben. Olaf Scholz, der Bundeskanzler, hat die politische Bühne mit einer überraschenden Entscheidung erschüttert: Er entlässt Christian Lindner, den Finanzminister, und beendet damit die Ampelkoalition. Was bedeutet das für die politische Zukunft Deutschlands?


Der Podcast gibt einen detaillierten Einblick in die Ereignisse, die zu dieser drastischen Entscheidung führten. Die Diskussion dreht sich um die Schuldenbremse, die Olaf Scholz aussetzen wollte, um den Bundeshaushalt zu entlasten. Christian Lindner hingegen sah darin einen Verstoß gegen seinen Amtseid und die Verfassung. Diese Kontroverse führte zu einem politischen Showdown, der die deutsche Regierung in eine Minderheitsregierung verwandelte.


Die Episode beleuchtet nicht nur die politischen Manöver, sondern auch die persönlichen Dynamiken zwischen den Akteuren. Robin Alexander, ein erfahrener Journalist, liefert tiefgehende Analysen und zeigt auf, wie die Rollen innerhalb der Regierung sich verschoben haben. Besonders interessant ist die Rolle von Volker Wissing, der als Bundesverkehrsminister parteilos weitermacht, nachdem er sich von der FDP distanziert hat. Die Diskussion im Podcast ist nicht nur informativ, sondern auch kritisch und unterhaltsam.


Die Gastgeber Steffi und Micha bieten eine Plattform für eine zweite Meinung und regen zur Diskussion an. Ihre Analyse der aktuellen politischen Situation ist scharf und prägnant, und sie scheuen sich nicht, auch die heiklen Themen anzusprechen. Für alle, die ein tieferes Verständnis der aktuellen politischen Lage in Deutschland gewinnen möchten, ist diese Podcast-Episode ein Muss. Sie bietet nicht nur Informationen, sondern auch eine kritische Betrachtung der Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Zukunft des Landes. Hören Sie rein und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung zu diesem politischen Drama, das die deutsche Landschaft nachhaltig verändern könnte.

EP16 Transkript herunterladen

EP15 45+47=2024

Der 45. Präsident der USA wird auch der 47.  Diese Sonderausgabe der Audio-Kolume "Resonanz und Replik" bietet eine tiefgehende Analyse der US-Präsidentschaftswahl, die Donald Trump erneut ins Weiße Haus gebracht hat. Steffi und Micha haben sich die Blitz-Analyse von "The Daily" in der Wahlnacht angehört. Im Polit-Podcast der "New York Times"  werden die Hintergründe dieser Wahl diskutiert. Die Gastgeber, vier Journalist*innen der "NYT" diskutieren, wie Trump es geschafft hat, eine breite Wählerbasis zu mobilisieren, indem er sich als Kämpfer gegen das Establishment positionierte.


Besonders bemerkenswert ist, dass Trump diesmal mit einem deutlicheren Vorsprung als 2016 gewann. Ein zentrales Thema der Episode ist die Analyse der Demokratischen Partei und ihrer Versäumnisse. Es wird diskutiert, wie die Demokraten sich zu sehr auf das Erbe von Barack Obama verlassen haben und es versäumt haben, eine überzeugende neue Vision für die Zukunft zu präsentieren.


Die Rolle von Joe Biden und Kamala Harris wird kritisch hinterfragt, ebenso wie die Strategie der Demokraten, sich auf Repräsentation zu verlassen, anstatt konkrete politische Lösungen anzubieten. Die Podcast-Folge geht auch auf die internationalen Implikationen von Trumps Wiederwahl ein. Olaf Scholz, der deutsche Bundeskanzler, hat bereits auf die Notwendigkeit hingewiesen, die transatlantischen Beziehungen zu stärken.


Die Episode beleuchtet die Herausforderungen, die Europa und insbesondere Deutschland in den kommenden Jahren erwarten könnten, darunter wirtschaftliche Spannungen und mögliche Veränderungen in der NATO-Politik. Mit einer Mischung aus Podcast-Analyse und persönlicher Reflexion bietet "Resonanz und Replik" eine umfassende Betrachtung der aktuellen politischen Landschaft.


Die Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie sich die US-Politik in den kommenden Jahren entwickeln könnte und welche Auswirkungen dies global haben könnte. Hören Sie rein, um mehr über die Dynamiken hinter Trumps Rückkehr und die möglichen Konsequenzen für die Weltpolitik zu erfahren.

Ep15 Transkript herunterladen

EP14 Mobilisieren bis zum Schluss -

mit der richtigen Story ins Weiße Haus

In der neuesten Episode von Resonanz und Replik tauchen wir tief in die Debatte um die sogenannte "Arschhochprämie" ein, eine Prämie für Langzeitarbeitslose, die nach einem Jahr im Job ausgezahlt werden soll. Diese kontroverse Maßnahme hat nicht nur in der Politik, sondern auch in der Öffentlichkeit für hitzige Diskussionen gesorgt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck steht im Mittelpunkt der Kritik, da er als Befürworter dieser Prämie gilt, während andere Parteien wie die Grünen und die FDP sowie die Bundesagentur für Arbeit die Maßnahme ablehnen.


Unsere Gastgeber Micha und Steffi führen die Zuhörer durch die verschiedenen Standpunkte und beleuchten die Hintergründe dieser Debatte. Besonders spannend ist die Gegenüberstellung der Meinungen von Jakob Augstein und Nikolaus Blome, die in ihrem Podcast "Augstein und Blome" das Thema ebenfalls aufgegriffen haben. Augstein, bekannt für seine linken Ansichten, steht der Prämie kritisch gegenüber und fordert eine umfassendere Systemreform.


Blome hingegen, aus dem konservativen Lager, unterstützt die Prämie als sinnvollen Anreiz. Diese Episode bietet nicht nur einen Einblick in die aktuelle politische Diskussion, sondern regt auch zum Nachdenken über die tieferliegenden Probleme unseres Sozialsystems an. Die Polemik und der Sarkasmus, die den Podcast von Augstein und Blome durchziehen, werden von Micha und Steffi kritisch hinterfragt, was zu einer lebhaften und anregenden Debatte führt.


Ein weiteres Thema der Episode ist der Rücktritt von Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD, der ebenfalls für Gesprächsstoff sorgt. Die unterschiedlichen Meinungen der Gastgeber spiegeln die Komplexität und Vielschichtigkeit der politischen Landschaft wider. Wenn Sie sich für aktuelle politische Themen interessieren und verschiedene Perspektiven kennenlernen möchten, sollten Sie diese Episode nicht verpassen. Sie bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Denkanstöße und lädt dazu ein, sich selbst eine Meinung zu bilden. Hören Sie rein und werden Sie Teil der Diskussion!

EP14 Transkript herunterladen

EP13 Vom Golf zum Cityflitzer - Steffis Toyota-iQ-Story

Wir gönnen uns eine kurze Verschnaupause aus dem Politik-Zirkus und werden etwas nerdig.  Steffi und Micha beschäftigen sich mit der Welt der zukünftigen Autoklassiker.  Es geht um den Toyota iQ. Dieser kleine City-Flitzer hat es Steffi besonders angetan, denn sie fährt ihn bereits seit elf Jahren und hat viele Geschichten und Erfahrungen zu teilen. Grund für diese Episode: Es geht um einen der Lieblingspodcasts von Micha, "Future Classics".  Darin diskuteren drei Auto-Maniacs über Fahrzeuge, die möglicherweise das Zeug dafür hätten, ein Klassiker zu werden. Nachdem einer der Hosts behauptete, dass die Fahrer*innen dieses Autos "nicht fancy" seien und er glaubt, dass "40-Jährige Kindergärtnerinnen aus Bramfeld" dieses Auto fahren, war Steffi bereit ihre Replik zu starten.


Sie beschreibt den Toyota iQ liebevoll als ihren "rollenden Quadratmeter" und hebt hervor, wie dieses Auto ihr Leben in der Stadt Hamburg verändert hat. Der Toyota iQ ist ein Kleinstwagen, der nicht nur praktisch und wendig ist, sondern auch durch seine kompakte Größe besticht, die ihn zum perfekten Begleiter im städtischen Verkehr macht. Besonders in einer Stadt wie Hamburg, wo Parkplätze rar sind, hat sich der iQ als wahrer Zeitretter erwiesen. Anders als in "Future Classics", wo die Moderatoren sich uneinig bleiben, ob das Auto stilprägend sein könnte.

Die Episode beleuchtet, warum der Toyota iQ das Potenzial hat, ein zukünftiger Klassiker zu werden. Micha und Steffi diskutieren die vielen Vorzüge des Autos, von der hochwertigen Verarbeitung bis hin zur beeindruckenden Sicherheitsausstattung. Steffi erzählt, wie sie ursprünglich auf der Suche nach einem kleineren Auto war, um die Parkplatzprobleme in ihrem neuen Stadtteil zu lösen. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte sie den Toyota iQ und war sofort begeistert von seinem Design und seiner Funktionalität.

Ein weiterer spannender Aspekt der Episode ist der Vergleich des Toyota iQ mit anderen Kleinwagen wie dem Smart. Steffi und Micha teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu den verschiedenen Modellen und erklären, warum der iQ für sie die bessere Wahl ist. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass das Auto trotz seiner kompakten Größe Platz für bis zu vier Personen bietet und dennoch ein angenehmes Fahrerlebnis bietet.

Die Episode ist nicht nur für Autoenthusiasten interessant, sondern auch für alle, die sich für praktische und innovative Lösungen im städtischen Verkehr interessieren. Steffi und Micha schaffen es, ihre Begeisterung für den Toyota iQ auf die Hörer zu übertragen und laden dazu ein, diesen unterschätzten Kleinwagen näher kennenzulernen.

EP13 Transkript herunterladen

Neuer Text

EP12 Wahlkampf, Wetter und Wahrheit:

Trumps Präsidentschaft

In der neuesten Podcast-Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha einem faszinierenden Thema: der Amtszeit von Donald Trump und den bevorstehenden US-Wahlen. Doch anstatt sich mit dem aktuellen Wahlkampf zu beschäftigen, stellen sie einen einzigartigen Podcast vor, der die 48 Monate von Trumps Präsidentschaft beleuchtet.


Der Podcast "48 Monate Trump", herausgegeben von der Zeit, ist ein außergewöhnliches Format, das jeden Monat von Trumps Amtszeit in einer Episode zusammenfasst. Was diesen Podcast besonders macht, ist seine neutrale und minutiöse Herangehensweise, die ohne Wertung auskommt und stattdessen auf sachliche Einordnung und Originaltöne setzt. Steffi und Micha sind sich einig: Diese Dokumentation hebt sich deutlich von anderen Formaten ab und bietet einen tiefen Einblick in die politischen Turbulenzen der letzten Jahre.


Besonders beeindruckend finden die beiden Moderatoren, wie der Podcast Erinnerungen an längst vergessene Ereignisse weckt. Ob es die umstrittene Einwanderungspolitik, der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen oder die Ernennung von Brett Kavanaugh zum Supreme Court Richter ist - "48 Monate Trump" ruft all diese Momente ins Gedächtnis zurück und zeigt, wie sie die USA und die Welt nachhaltig beeinflusst haben. Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über Melania Trumps kontroverses Einstein Visum, das ein großes Medienecho auslöste.


Diese und andere Geschichten machen den Podcast zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der US-Politik auseinandersetzen möchten. Steffi und Micha sind begeistert von der Qualität der Produktion und empfehlen den Podcast uneingeschränkt weiter. Sie raten jedoch, nach dem Hören der intensiven Episoden etwas Leichteres einzuschieben, um die Schwere der Themen auszugleichen. Für alle, die an den politischen Entwicklungen der letzten Jahre interessiert sind und verstehen möchten, wie sie die Gegenwart und Zukunft prägen, ist dieser Podcast ein Muss. Hören Sie rein und lassen Sie sich von der packenden Aufarbeitung der Trump-Ära fesseln!

EP 12 Transkript herunterladen

EP11 Chance für Bürger und Staat:

Dürfen Arbeitslose mit Geld motiviert werden?

Die  "Arschhochprämie" hat eine massive Debatte ausgelöst. Sie soll an Langzeitarbeitslose ausbezahlt werden, wenn sie ein Jahr lang einen sozialversicherungspflichtigen Job gemacht haben. Diese kontroverse Maßnahme hat nicht nur in der Politik, sondern auch in der Öffentlichkeit für hitzige Diskussionen gesorgt.


Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck steht im Mittelpunkt der Kritik, da er als Befürworter dieser Prämie gilt, während andere Parteien wie die die FDP sowie die Bundesagentur für Arbeit die Maßnahme ablehnen. Unsere Hosts Micha und Steffi führen die Zuhörer*innen durch die verschiedenen Standpunkte und beleuchten die Hintergründe dieser Debatte.


Besonders spannend ist die Gegenüberstellung der Meinungen von Jakob Augstein und Nikolaus Blome, die in ihrem Podcast "Augstein und Blome" das Thema ebenfalls aufgegriffen haben. Augstein, bekannt für seine linken Ansichten, steht der Prämie kritisch gegenüber und fordert eine umfassendere Systemreform. Blome hingegen, aus dem konservativen Lager, unterstützt die Prämie als sinnvollen Anreiz.


Diese Episode bietet nicht nur einen Einblick in die aktuelle politische Diskussion, sondern regt auch zum Nachdenken über die tieferliegenden Probleme unseres Sozialsystems an. Die Polemik und der Sarkasmus, die den Podcast von Augstein und Blome durchziehen, wird vor allem von  Steffi kritisch hinterfragt.


Ein weiteres Thema der Episode ist der Rücktritt von Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD, der ebenfalls für Gesprächsstoff sorgt. Die unterschiedlichen Meinungen der Gastgeber spiegeln die Komplexität und Vielschichtigkeit der politischen Landschaft wider.


EP11 Transkript herunterladen

EP10 Die FPÖ, die Wahl und der Kürbis -

Österreichs politische Gewöhnung

In der neuesten Episode unseres Podcasts "Resonanz und Replik" tauchen wir tief in die jüngsten Entwicklungen der österreichischen Nationalratswahlen ein und beleuchten den beliebten Alpen-Podcast "Servus. Grüezi. Hallo." der "ZEIT".  Die Wahlen in Österreich haben nicht nur landesweit, sondern auch international für Aufsehen gesorgt, insbesondere durch den Erfolg der FPÖ, einer rechtspopulistischen Partei, die die meisten Stimmen erhielt. Diese Entwicklung wirft Fragen über die politische Landschaft Österreichs und die mögliche Koalitionsbildung auf.


Micha, ein langjähriger Hörer von "Servus. Grüezi. Hallo.", teilt seine Begeisterung für diesen Podcast, der von den Redakteuren Matthias Daum, Florian Gasser und Lenz Jacobsen moderiert wird. Der Podcast bietet einen interkulturellen Austausch zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland und beleuchtet die aktuellen Geschehnisse in diesen Ländern.


Die charmante und launige Art des Podcasts hebt sich von klassischen Nachrichtenformaten ab und bietet eine willkommene Abwechslung für diejenigen, die sich für die politischen und kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alpenraum interessieren. Besonders spannend ist die Diskussion über die Möglichkeit einer Dreierkoalition zwischen der ÖVP, SPÖ und NEOS in Österreich. Diese potenzielle Koalition könnte einen politischen Wandel einleiten, der dringend benötigte Reformen vorantreiben könnte.


Die Episode beleuchtet auch die Rolle des österreichischen Bundespräsidenten Van der Bellen, der sich offen gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ ausgesprochen hat. Ein weiteres Highlight der Episode ist die humorvolle Diskussion über den Kürbisanbau in der Schweiz und die kulturellen Implikationen von Halloween. Obwohl Steffi diesem Thema kritisch gegenübersteht, bietet es dennoch einen unterhaltsamen Einblick in die kulturellen Traditionen der Region.


Für alle, die sich für europäische Politik und interkulturellen Austausch interessieren, ist diese Podcast-Episode ein Muss. Sie bietet nicht nur tiefere Einblicke in die politischen Entwicklungen in Österreich, sondern auch eine charmante und unterhaltsame Perspektive auf die kulturellen Eigenheiten der drei Länder.

EP 10 Transkript herunterladen

EP09 Minderheitsregierung als Lösung?

Kowalczuks Blick auf die Politik

Die jüngsten politischen Erschütterungen in Deutschland sind diesmal Thema. Die Ereignisse der letzten Woche haben für viel Gesprächsstoff gesorgt: Die Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour sind zurückgetreten, ebenso die gesamte Bundesspitze der Grünen Jugend. Gleichzeitig hat die AfD im thüringischen Landtag für Aufsehen gesorgt und in Österreich hat die FPÖ einen Erdrutschsieg bei den Nationalratswahlen errungen.

In dieser Episode besprechen Steffi und Micha den Podcast "Apokalypse und Filterkaffee". In der ausgewählten Folge interviewt Jagoda Marinic den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, der  seine wertvollen Einblicke in die Motive der Wähler im Osten Deutschlands gibt. Kowalczuk, der in der DDR aufgewachsen ist, erklärt, warum die Grünen im Osten so wenig Anklang finden und welche Herausforderungen die Partei in dieser Region zu bewältigen hat. Er führt an, dass es außerhalb der urbanen Zentren kaum grüne Milieus gibt und dass die Grünen die einzigen sind, die auf Herausforderungen wie den Klimawandel reagieren – was bei vielen Menschen Angst auslöst.

Ein weiteres spannendes Thema, das Kowalczuk anspricht, ist die starke Präsenz von Sahra Wagenknecht in den Medien und ihre Rolle im politischen Diskurs. Er kritisiert die Medien, insbesondere die öffentlich-rechtlichen, dafür, Wagenknecht so viel Raum zu geben.

Kowalczuk wirft auch einen kritischen Blick auf die CDU und ihre Haltung gegenüber dem Osten Deutschlands. Er behauptet, dass die CDU den Osten weitgehend Michael Kretschmer überlassen hat und dass die Parteien weder Interesse noch Kompetenz im Umgang mit den spezifischen Herausforderungen dieser Region zeigen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Kowalczuk anspricht, ist die Möglichkeit von Minderheitsregierungen als Lösung für die aktuelle politische Situation. Er argumentiert, dass dies eine Möglichkeit wäre, die Demokratie zu bewahren und gleichzeitig die extremen Parteien in Schach zu halten.

Zum Abschluss der Episode werfen wir einen Blick auf die Wahlergebnisse in Österreich und diskutieren die möglichen Auswirkungen des Erdrutschsiegs der FPÖ. Kowalczuk zeigt sich besorgt über die zunehmende Stärke rechtsextremer Parteien und die Gefahr einer staatsautoritären Epoche.

Hört euch die komplette Episode an, um mehr über diese spannenden und wichtigen Themen zu erfahren.

EP 09 Transkript herunterladen

EP08 Rikscha, Bier und Globalisierung:

Eine Reise durchs Oktoberfest

Das Oktoberfest: Ein Fest der Superlative und der Geschichten -  weit mehr als nur Bier und Brezeln. Steffi und Micha  tauchen mithilfe des Podcasts "Lederhosen Kartell" in die Geschichte und die vielen Facetten dieses weltberühmten Volksfests ein.
Mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro und rund sechs Millionen Besuchern aus aller Welt ist das Oktoberfest nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein wirtschaftliches Phänomen. Doch was steckt wirklich hinter diesem gigantischen Event?


Das erzählt sehr anschaulich Alexander Gutsfeld, ein Journalist und seit zehn Jahren Rikscha-Fahrer. Er nimmt in der Produktion von "Studio Bummens" die Hörer*innen mit auf eine Reise durch die Wiesn. Er erzählt von den vielen Menschen, die er durch München fährt, und gibt uns Einblicke in ihre Geschichten. Ob Touristen, die zum ersten Mal das Oktoberfest erleben, oder Einheimische, die jedes Jahr aufs Neue dabei sind – Gutsfelds Erzählungen sind so vielfältig wie das Fest selbst.


Eine besonders spannende Episode widmet sich den sechs großen Münchner Brauereien – Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Diese Brauereien haben das alleinige Recht, auf der Wiesn Bier auszuschenken. Doch wie schwierig es ist, in diesen exklusiven Kreis aufgenommen zu werden, zeigt die Geschichte der Giesinger Brauerei. Mit Crowdfunding und viel Engagement versucht sie, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erkämpfen.
Das Oktoberfest hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Was einst ein lokales Volksfest war, ist heute ein internationales Event, das Menschen aus aller Welt anzieht. Der Podcast beleuchtet auch, wie die Münchner Schickeria das Oktoberfest für sich entdeckt hat und wie es zu dem Hype gekommen ist, den wir heute kennen

Von der Geschichte des Feinkost Käfer über die internationalen Besucher bis hin zu den Menschen, die das Oktoberfest am Laufen halten – der Podcast bietet eine umfassende und faszinierende Sicht auf das größte Volksfest der Welt. Besonders berührend sind die Geschichten der Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten, wie der bosnische Techniker Nermin, der sich vom Wäscher zum technischen Leiter hochgearbeitet hat.

Hört rein in unsere neueste Episode von "Resonanz und Replik" und lasst euch von den vielen Geschichten rund um das Oktoberfest faszinieren. E


Transkript herunterladen

EP07 Luke Mockridge und die Grenzen der Comedy

Homophobie, Transphobie, Rassismus. Im Stand-up Vieles  erlaubt. Einige Comedians werden dafür gefeiert und füllen Klubs mit Witzen auf Kosten von Minderheiten.  In ihrer Audio-Kolumne ergründen  Steffi und Michael, wie sich der Humor hierzulande entwickelt. Auslöser ist der Skandal um den deutschen Comedian Luke Mockridge. Die beiden Hosts sprechen über den Podcast "Holger ruft an" von Übermedien, der das Thema aufgreift und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Der Podcast "Holger ruft an" wird von Holger Klein moderiert und ist bekannt für seine tiefgehenden Analysen aktueller Medienereignisse. In der besprochenen Episode geht es um die jüngsten Kontroversen um Luke Mockridge, der durch seine Teilnahme an einem Podcast mit behindertenfeindlichen und antisemitischen Witzen für Aufregung gesorgt hat. Die öffentliche Empörung war groß, und die Konsequenzen für Mockridge ließen nicht lange auf sich warten: Eine geplante Sendung mit ihm wurde von Sat.1 gestoppt.

Ein besonderer Gast in dieser Folge ist Bernhard Hiergeist, ein Comedy-Experte und Journalist, der den Newsletter "Setup/Punchline" herausgibt. Hiergeist bringt spannende Einblicke in die Welt der Comedy und erklärt, warum bestimmte Witze und Trends in der Comedy-Szene immer wieder für Kontroversen sorgen. Besonders interessant ist seine Analyse, dass Comedians oft nach unten treten, um Lacher zu erzielen – ein Trend, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat.

Steffi und Michael diskutieren auch die Rolle von Podcasts in der heutigen Medienlandschaft. Während traditionelle Medien wie Fernsehen und Zeitungen oft strengen redaktionellen Kontrollen unterliegen, haben Podcasts eine andere Dynamik. Hier gibt es oft keine Redaktion, die Inhalte überprüft, was zu einer größeren Freiheit, aber auch zu mehr Verantwortung führt. Die Hosts betonen, dass Podcasts eine eigene Öffentlichkeit haben, die von der traditionellen Medienöffentlichkeit oft nicht wahrgenommen wird.

Ein weiteres Thema, das in der Episode angesprochen wird, ist die gesellschaftliche Relevanz von Comedy. Hiergeist und Klein diskutieren, wie sich die Zielgruppen von Comedy geändert haben und welche Themen heute besonders polarisieren. Von Transphobie über Behindertenfeindlichkeit bis hin zu antisemitischen Witzen – die Bandbreite an kontroversen Themen ist groß. Die Hosts sind sich einig, dass Comedy auch eine Verantwortung hat und dass es möglich ist, humorvoll zu sein, ohne auf Kosten von Minderheiten zu gehen.

Zum Abschluss der Episode geben Steffi und Michael eine Empfehlung für den Podcast "Holger ruft an" und betonen, wie informativ und unterhaltsam das Format ist. Sie laden die Hörer ein, sich selbst ein Bild zu machen und die Episode anzuhören.

Wenn ihr mehr über die Hintergründe des Skandals um Luke Mockridge erfahren und tiefer in die Welt der Comedy eintauchen möchtet, dann hört unbedingt in die neueste Episode von "Resonanz und Replik" rein. Es lohnt sich!

Transkript herunterladen

EP06 Zwischen Bierpartei und Rechtspopulismus:

Österreich vor der Wahl

Am 29.09.2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Deshalb tauchen wir tief in die politische Landschaft unseres Nachbarbarlandes ein und besprechen den spannenden Podcast "Inside Austria". Diese Koproduktion von "Spiegel" und dem österreichischen "Standard" bietet spannende Einblicke in die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen unseres Nachbarlandes. Moderiert wird der Podcast von Lucia Heisterkamp und Margit Ehrenhöfer, zwei Journalistinnen, die durch ihre angenehmen Stimmen und unaufgeregte, aber dennoch fesselnde Präsentation überzeugen.
 
Ein zentrales Thema dieser Episode ist die bevorstehende Nationalratswahl in Österreich, die am 29. September stattfindet. Die Wahl verspricht spannend zu werden, da es nur männliche Spitzenkandidaten gibt und die politische Landschaft stark von rechtspopulistischen Tendenzen geprägt ist. Die aktuelle Regierung unter Bundeskanzler Karl Nehammer von der konservativen ÖVP steht vor einer großen Herausforderung, insbesondere angesichts der starken Konkurrenz durch die FPÖ und die SPÖ.
 
Wir werfen einen genaueren Blick auf die verschiedenen Parteien und ihre Spitzenkandidaten. Besonders interessant ist die Bierpartei, die ursprünglich als Witzpartei begann, sich aber mittlerweile zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft entwickelt hat. Ihr Gründer, Dominik Wlazny, bringt frischen Wind in die politische Landschaft und könnte bei dieser Wahl das Zünglein an der Waage sein.
 
Ein weiteres Highlight unserer Episode ist die Besprechung der Podcast-Episoden von "Inside Austria", die sich mit der österreichischen Politik und ihren Skandalen auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist die Folge mit dem Satiriker Peter Klien, der auf humorvolle Weise die Absurditäten der österreichischen Politik beleuchtet. Durch seine langjährige Erfahrung und sein Satireformat beim ORF kennt er die Parteienlandschaft wie kaum ein anderer und bringt die Hörer immer wieder zum Schmunzeln.
 
Auch die Figur des Herbert Kickl, Spitzenkandidat der FPÖ, wird ausführlich besprochen. Sein verschlossenes Privatleben und seine aggressive Rhetorik machen ihn zu einer umstrittenen, aber einflussreichen Figur in der österreichischen Politik. Seine Pläne und sein Vorbild Viktor Orban zeigen, wie stark die rechtspopulistischen Strömungen in Europa vernetzt sind.
 
Wir hoffen, dass diese Episode euer Interesse geweckt hat und ihr Lust bekommen habt, euch näher mit der österreichischen Politik und dem Podcast "Inside Austria" zu beschäftigen. Die politischen Entwicklungen in Österreich könnten auch für Deutschland und die EU weitreichende Folgen haben, weshalb es sich lohnt, ein Auge darauf zu haben.
 
Hört rein in unsere neueste Episode und lasst uns wissen, was ihr denkt. Wir freuen uns auf eure Resonanz und eure Meinung zu diesem spannenden Thema!

Transkript herunterladen

EP05 Sind die Wähler*innen Schuld am Zustand der Bahn?

Es passiert etwas bei der Deutsche Bahn. Wir diskutieren in unserer Audio-Kolumne die aktuellen Herausforderungen und Fortschritte bei der Generalsanierung des deutschen Schienennetzes. Unser Fokus liegt dabei auf der sogenannten Riedbahn, die Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim, die in den nächsten fünf Monaten umfassend saniert wird. Diese Bauleistung hätte nach althergebrachten Methoden sechs bis acht Jahre in Anspruch genommen – ein Zeichen dafür, wie schnell und konzentriert die Sanierungsarbeiten nun vorangehen.
 
Unser Bundesverkehrsminister Volker Wissing steht vor der Mammutaufgabe, das jahrzehntelang vernachlässigte Schienennetz wieder auf Vordermann zu bringen. Doch warum ist die Bahn überhaupt in diesem Zustand? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns die Episode des Podcasts "Elbvertiefung" genauer angehört, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt.
 
In "Elbvertiefung" wird unter anderem die Strecke Hamburg-Berlin und Hamburg-Hannover besprochen, wo bereits erste Vorarbeiten begonnen haben. Diese Arbeiten sollen fünf Monate dauern und führen zu einer Verlängerung der Fahrzeit – ein notwendiges Übel auf dem Weg zu einem besseren Schienennetz. Eine Zeitredakteurin, die regelmäßig zwischen Berlin und Hamburg pendelt, berichtet von ihren Erfahrungen und lobt die Bahn sogar für ihre Pünktlichkeit, was in Zeiten von Zugverspätungen und Ausfällen fast wie ein Wunder klingt.
 
Doch der Podcast geht noch weiter: Ein Redakteur, der sich intensiv mit Verkehrs- und Infrastrukturthemen beschäftigt, erläutert die tieferliegenden Ursachen der Probleme. Es wird deutlich, dass nicht nur die Politik, sondern auch der fehlende Wählerwille zur Bahninstandsetzung eine Rolle spielen. Jahrzehntelang wurde auf Verschleiß gefahren, bis nun die Notwendigkeit für eine umfassende Generalsanierung erkannt wurde.
 
Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Vergleich mit anderen Ländern wie Frankreich, wo es separate Hochgeschwindigkeitsnetze für Züge gibt, was in Deutschland aus verschiedenen historischen und politischen Gründen nicht umgesetzt wurde. Diese und viele weitere Details machen deutlich, wie komplex die Thematik ist und wie viele Faktoren zusammenspielen, um das Schienennetz wieder auf Vordermann zu bringen.
 
Wir hoffen, dass diese Einblicke euer Interesse geweckt haben und ihr euch die Episode anhört. Es ist ein Thema, das uns alle betrifft, sei es als Pendler, Reisende oder einfach als Bürger, die auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen sind. Hört rein und bildet euch eure eigene Meinung!

Transkript herunterladen

EP04 Kretschmers populistischer Drahtseilakt

In der neuesten Episode von "Resonanz und Replik" tauchen Steffi und Micha tief in den Podcast "Machtwechsel" ein, der von Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander moderiert wird. Diese Episode ist besonders relevant, da sie die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland, insbesondere in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, thematisiert.
 
Der Podcast "Machtwechsel" ist ein spannendes Format der Zeitung "Welt", das von zwei Journalisten moderiert wird, die normalerweise Artikel schreiben. Diese Episode hebt die Dynamik zwischen den beiden Moderatoren hervor und wie sie politische Themen aufgreifen und analysieren. Besonders im Fokus steht der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der sich den Fragen von Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander stellt.
 
Ein zentrales Thema der Episode ist die Rolle der Bundespolitik in den Landtagswahlen. Michael Kretschmer spricht über den Ukraine-Krieg, Migration und Inflation, Themen, die eigentlich auf Bundesebene diskutiert werden sollten, aber auch die Landtagswahlen stark beeinflussen. Dies zeigt, wie sehr die Bundespolitik in die Landespolitik eingreift und wie Politiker versuchen, diese Themen für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.
 
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Diskussion über mögliche Koalitionen nach den Wahlen. Kretschmer regiert derzeit in einer Kenia-Koalition mit den Grünen und der SPD, äußert jedoch den Wunsch, die Grünen "loszuwerden". Dies wirft die Frage auf, mit wem er zukünftig koalieren möchte, da sowohl die AfD als auch die BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) als mögliche Partner problematisch sind.
 
Steffi und Micha sind sich einig, dass Kretschmers populistische Forderungen und seine Kritik an den Grünen eher darauf abzielen, Stimmen zu gewinnen, als eine klare politische Linie zu verfolgen. Sie diskutieren auch, wie die Themen, die Kretschmer anspricht, die Wähler in Sachsen beeinflussen könnten und ob seine Strategie erfolgreich sein wird.
 
Die Episode endet mit einer Analyse der aktuellen Umfragen und der politischen Stimmung in Sachsen. Es wird deutlich, dass die bevorstehenden Wahlen nicht nur für die Landespolitik, sondern auch für die Bundespolitik von großer Bedeutung sind. Die Ergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland haben.
 
Insgesamt bietet diese Episode von "Resonanz und Replik" eine tiefgehende Analyse des Podcasts "Machtwechsel" und der politischen Situation in Ostdeutschland. Hört rein, um mehr über die Dynamiken zwischen den Moderatoren, die Rolle der Bundespolitik in den Landtagswahlen und die möglichen Koalitionen nach den Wahlen zu erfahren. Es ist eine Episode, die man nicht verpassen sollte, wenn man sich für Politik und aktuelle Ereignisse interessiert.

Transkript herunterladen

EP03 Des Kanzlers Vertrauensproblem

Unser Bundeskanzler war im "Hotel Matze" zu Gast. Wir nehmen das das Sommerinterview von Matze Hielscher mit Olaf Scholz genauer unter die Lupe. In einer Zeit, in der politische Kommunikation und Transparenz wichtiger denn je sind, bietet dieses Interview einen interessanten, aber auch ernüchternden Einblick in die Denkweise unseres Bundeskanzlers. Doch wie viel erfahren wir wirklich über den Menschen Olaf Scholz?
 
Das Gespräch, das sich über anderthalb Stunden erstreckt, ist das dritte Interview von Scholz mit Matze Hilscher. Während die beiden Hosts von "Resonanz und Replik" anerkennen, dass Scholz sich in einem offenen Podcast-Format präsentiert, kritisieren sie die fehlende menschliche Tiefe im Gespräch. Micha bemerkt, dass Scholz kaum etwas Persönliches preisgibt und dadurch das Format des Podcasts untergräbt. Steffi stimmt zu und fügt hinzu, dass die vielen Pausen im Podcast die Zuhörer oft ratlos zurücklassen.
 
Ein Highlight des Interviews ist die Diskussion über Abschiebungen. Hier zeigt Scholz, dass er die Komplexität des Themas versteht und sich intensiv mit den praktischen Herausforderungen auseinandergesetzt hat. Dies ist ein seltener Moment, in dem Scholz' Sachverstand und Engagement klar zum Ausdruck kommen. Steffi und Micha sind sich einig, dass dieser Teil des Interviews stark ist, auch wenn die allgemeine Präsentation des Kanzlers zu wünschen übrig lässt.
 
Ein weiterer interessanter Punkt ist Scholz' Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI). Micha zeigt sich überrascht, dass Scholz aktuell viele Bücher zu diesem Thema liest, und sieht dies als Zeichen dafür, dass der Kanzler sich weiterbildet und auf dem neuesten Stand bleibt. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten und politische Entscheidungsträger gefordert sind, fundierte Entscheidungen zu treffen.
 
Trotz dieser positiven Aspekte bleibt das Interview insgesamt enttäuschend. Steffi und Micha kritisieren, dass Scholz oft ausweichend antwortet und es ihm nicht gelingt, eine emotionale Verbindung zu den Zuhörern aufzubauen. Dies wird besonders deutlich, als Scholz über seine Jugend spricht und erwähnt, dass er schon als Schüler Bundeskanzler werden wollte. Obwohl dies eine Gelegenheit wäre, eine persönliche Geschichte zu teilen, bleibt Scholz auch hier distanziert und vage.
 
Die Episode von "Resonanz und Replik" endet mit einer gemischten Empfehlung: Wer sich für die letzten 20 Minuten des Interviews interessiert, in denen Scholz einige interessante Einblicke gibt, sollte reinhören. Für alle anderen reicht es, die Zusammenfassung von Steffi und Micha zu hören.
 
Hört jetzt in die neueste Episode von "Resonanz und Replik" rein und bildet euch eure eigene Meinung über das Sommerinterview von Olaf Scholz im Podcast "Hotel Matze".

Transkript herunterladen

Neuer Text

EP02 Setzt Temu Datenschutz und Einzelhandel schachmatt?

In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen wir tief in die Welt des modernen E-Commerce ein und widmen uns speziell den Plattformen Temu und Shein. Diese beiden Handelsplattformen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und beeinflussen zunehmend, wie wir einkaufen und konsumieren.
 
Temu, eine E-Commerce-App, die sich als Handelsplattform versteht, hat es geschafft, durch innovative Ansätze das Einkaufserlebnis zu revolutionieren. Im Podcast wird detailliert erläutert, wie Temu durch den Direktvertrieb ohne Zwischenhändler Produkte zu unschlagbar günstigen Preisen anbieten kann. Dies führt zu einer Art Demokratisierung des Konsums, bei der auch Menschen mit geringerem Einkommen Zugang zu einer Vielzahl von Produkten erhalten. Doch diese Entwicklung bringt nicht nur Vorteile mit sich.
 
Ein zentrales Thema, das im Podcast besprochen wird, ist der Datenschutz. Steffi und Micha heben hervor, dass es Bedenken gibt, wie Temu mit den Daten der Nutzer umgeht. Es wird berichtet, dass die App kontinuierlich Screenshots macht und Daten sammelt, was möglicherweise nicht rechtskonform ist. Dies wirft die Frage auf, ob große Anbieter wie Temu ausreichend reguliert werden und ob die Behörden in Deutschland und Europa in der Lage sind, solche Plattformen effektiv zu überwachen.
 
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Produktsicherheit. Es wird darauf hingewiesen, dass viele der angebotenen Produkte von minderwertiger Qualität sein könnten. Dies wird durch Beispiele aus Verbrauchersendungen und persönlichen Erfahrungen untermauert. Die Frage, ob man den Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal" noch gelten lassen kann, wird diskutiert. Micha argumentiert, dass Temu sich als Vermittlungsplattform sieht und daher keine Garantie oder Verantwortung für die Qualität der Produkte übernimmt. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für die Verbraucher, insbesondere wenn technische Produkte im niedrigen Preissegment verkauft werden.
 
Interessant ist auch die Diskussion über die sozialen und ökologischen Auswirkungen dieser neuen Einkaufsgewohnheiten. Temu und ähnliche Plattformen fördern Impulskäufe und eine Kultur des schnellen Konsums, was nicht nur zu einer erhöhten Verschuldung führen kann, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Hosts fragen sich, wie sich diese Entwicklungen auf die Innenstädte und das traditionelle Einkaufserlebnis auswirken werden.
 
Zusammenfassend bietet diese Podcast-Episode einen umfassenden Einblick in die Welt von Temu und Shein und regt zum Nachdenken über die Zukunft des E-Commerce und unsere Rolle als Verbraucher an. Es lohnt sich, reinzuhören und sich eine eigene Meinung zu bilden. Hört jetzt die Episode und lasst uns wissen, was ihr denkt?!

Transkript herunterladen

EP01 Darf Michelle Obama Nein sagen?

In unserer ersten Episode von "Resonanz und Replik" tauchen wir tief in die Welt der Podcasts ein, die uns zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Unser Fokus liegt dabei auf dem beliebten Podcast "Feel the News" von Sascha und Jule Lobo. Dieser Podcast hat sich durch seine gründlich recherchierten Themen und die lebhafte Diskussion einen festen Platz in unseren Playlists erobert. Doch nicht immer sind wir mit den Meinungen der Lobos einverstanden, und genau das macht unsere Audiokolumne so spannend.
 
Eine der Episoden, die uns besonders bewegt hat, war die über Greta Thunberg. Die Lobos beleuchten nicht nur ihren Aufstieg zur globalen Ikone, sondern auch die Schattenseiten, einschließlich des Antisemitismus, der sie mittlerweile begleitet. Diese tiefgehende Analyse hat uns beeindruckt und zum Nachdenken angeregt. Ein weiteres Highlight war die Episode über Oliver Pocher, in der seine Karriere und die Kontroversen um seine Witze und Provokationen ausführlich diskutiert wurden. Hier haben die Lobos sehr gut herausgearbeitet, dass Pochers Erfolg auf Kosten anderer geht, was uns ebenfalls sehr nachdenklich gestimmt hat.
 
Besonders spannend fanden wir auch die Diskussion über den Hype um die Filme "Barbie" und "Oppenheimer" und die Rolle von Sam Altman in der heutigen Welt. Ist er der Oppenheimer unserer Zeit? Diese Frage haben die Lobos aufgeworfen und uns zum Grübeln gebracht. Auch das Thema "Mom Shaming" wurde in einer Episode intensiv behandelt, und wir waren uns einig, dass der Podcast oft am stärksten ist, wenn er sich nicht nur auf tagesaktuelle Themen konzentriert.
 
Ein weiteres Thema, das uns nachhaltig beeindruckt hat, war die Geschichte der Deutschen Bahn nach dem Krieg. Die Lobos haben hier eine chronologische Aufarbeitung geliefert, die uns einen neuen Blick auf die schwierige Entwicklung der Bahn ermöglicht hat. Besonders die Episode über die Fußball-EM und die Diskussion um Nationalflaggen hat bei uns für Gesprächsstoff gesorgt. Hier waren wir der Meinung, dass die Lobos manchmal zu sehr aus ihrer Berlin-Social-Media-Bubble heraus argumentieren und es ihnen nicht immer gelingt, die eigene Perspektive zu öffnen.
 
Ein Höhepunkt unserer Diskussion war die Episode über Michelle Obama und die Frage, ob sie als US-Präsidentschaftskandidatin antreten sollte. Die Lobos waren enttäuscht, dass Michelle Obama nicht kandidieren möchte, und wir haben darüber diskutiert, ob sie der Welt wirklich eine Erklärung schuldet. Diese Episode hat uns gezeigt, wie emotional und persönlich Podcasts sein können und wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
 
Wir hoffen, dass euch unsere erste Episode von "Resonanz und Replik" genauso viel Spaß macht wie uns. Hört rein, diskutiert mit und lasst uns wissen, welche Themen euch am meisten bewegen!

Transkript herunterladen
Share by: